Teilnahmebedingungen: Das sind die Regeln für unsere Reisen
Wenn Sie sich anmelden bedeutet das:
Sie haben die Teilnahmebedingungen gelesen.
Und Sie sind mit den Regeln einverstanden.
Bitte lesen Sie die Regeln genau durch.
Fragen Sie uns, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Anmeldung
Wie melde ich mich an?
Sie müssen sich für die Reisen schriftlich anmelden. Auf dem Anmeldeformular müssen Sie alles ausfüllen. Das Anmeldeformular können Sie mit der Post, als Fax oder per E-Mail schicken.
Ende Januar bekommen Sie von uns einen Brief. Dieser Brief ist eine Anmeldebestätigung. Das bedeutet, dass Sie bei der Reise mitfahren können.
Wenn sich zu viele Menschen anmelden, können nicht alle mitfahren. Dann rufen wir Sie an. Vielleicht finden wir dann gemeinsam eine andere Reise, bei der Sie mitfahren möchten. Wenn nicht, können wir Sie auf die Warteliste ihrer Wunschreise schreiben.
Warteliste heißt: wenn jemand die Reise absagt oder krank wird, kann jemand von der Warteliste mitfahren. Wenn dies bei Ihnen der Fall sein sollte, rufen wir Sie vorher an.
Eine telefonische Anmeldung oder einer Vorreservierung eines Reiseplatzes ist nicht möglich.
Das bekommen Sie von uns:
Zimmer: Sie schlafen mit einer oder mehreren Personen in einem Zimmer. Einzelzimmer können bei uns in Einzelfällen und nach Absprache gebucht werden. Sprechen Sie uns im Vorfeld einer Reise bitte an.
Essen: Sie bekommen Frühstück, Mittagessen, Abendessen, sowie Getränke zu den Mahlzeiten.
Fahrt: Fahrt in Kleinbussen, Reisebus, Zug oder per Flugzeug.
Programm: Auf jeder Reise entscheiden die Teilnehmer, welche Ausflüge unternommen werden.
Versicherungen: Reiserücktrittskostenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung, diese Versicherungen sind wichtig, wenn Sie krank werden oder etwas kaputt geht.
Begleitung: Sie haben Begleiter, die mit Ihnen in den Urlaub fahren. Die Begleiter unterstützen Sie da, wo Sie Hilfe benötigen.
Ferienprogramm: Die genauen Leistungen bei den Ferienprogrammen können Sie auf der Seite des jeweiligen Angebots nachlesen.
Daran müssen Sie denken:
Eintritt: Pro Reisetag bitte 10,00 – 20,00 € Taschengeld mitnehmen. Alle Eintritte bei Ausflügen, sowie Zwischenmahlzeiten müssen selbst bezahlt werden. Auch die persönlichen Andenken müssen selbst bezahlt werden (bitte auf dem Rüstbrief nachlesen).
Nachtwache: wir können keine Nachtwachen für unsere Reisen anbieten. Aber es gibt bei allen Reisen eine Rufbereitschaft.
Wenn Sie eine ständige Begleitung benötigen, muss dies vorher besprochen werden. Bitte melden Sie sich im Büro der Offenen Hilfen.
Reisen ins Ausland: Sie müssen selbst eine Auslandskrankenversicherung abschließen!
Fahrdienst für Ferienprogramme
Bitte geben Sie bei den Offenen Hilfen Bescheid, ob Sie einen Fahrdienst benötigen oder nicht.
Meistens gibt es verschiedene Sammelplätze, an denen mehrere Teilnehmer auf einmal zusteigen können.
Fahrdienstkostenpauschale Offene Hilfen Heilbronn: 60,00 € / Woche
Fahrdienstkostenpauschale Offene Hilfen Möckmühl: 40,00 € / Woche
Preise
Welcher Preis gilt für mich?
Sie müssen für das Zimmer, das Essen, die Fahrt und Versicherung bezahlen. Diesen Preis nennen wir Grundbetrag. Der Grundbetrag ist für alle gleich.
Sie müssen auch für die Begleitung auf der Reise bezahlen. Der Hilfebedarf eines Menschen mit Behinderung ist unterschiedlich. Deshalb gibt es verschiedene Preise:
Preis A
104,50 € am Tag bezahlen Sie, wenn Sie in einem Pflegegrad eingruppiert sind. Diese Kosten können Sie mit der Pflegekasse abrechnen, wenn Sie Anspruch auf Verhinderungspflege (§39 SGB XI) oder auf den Entlastungsbetrag (§45b SGB XII) haben.
Wir erklären Ihnen gerne, was die Worte Verhinderungspflege und der Entlastungsbetrag bedeuten. Rufen Sie uns an.
Preis B
38,50 € am Tag müssen Sie bezahlen, wenn Sie in keinem Pflegegrad eingruppiert sind.
Preis C
63,25 € am Tag müssen Sie bezahlen, wenn Sie in einem Wohnheim oder in einer Außengruppe leben.
Bezahlen
Wann muss ich bezahlen?
Sie bekommen von uns zwei Rechnungen.
Die eine Rechnung ist die Rechnung für den Grundbetrag. Diese bezahlen Sie an die Offenen Hilfen.
Die zweite Rechnung ist die Rechnung für die Begleitung.
Die zweite Rechnung (für die Begleitung) kann an die
Pflegekasse weitergeleitet werden, wenn Sie Anspruch
auf Leistungen haben.
Sie können Ihre Reise auch mit dem Persönlichen Budget bezahlen. Bitte geben sie uns vor Rechnungsstellung einen Hinweis.
Wenn Sie wenig Geld haben
Wir möchten, dass jeder in den Urlaub fahren kann. Auch wenn jemand wenig Geld hat.
Vielleicht kann Ihnen jemand Geld für Ihren Urlaub geben.
Das Wort dafür heißt: Zuschuss.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wenn Sie einen Zuschuss brauchen.
Zusammen können wir nach einer Lösung schauen.
Reiseunterlagen
Zwei Wochen vor Ihrer Reise bekommen Sie einen Brief per Post zugeschickt. Dieser Brief heißt Rüstbrief.
Im Rüstbrief stehen alle wichtigen Informationen.
Zum Beispiel:
Die Reiseleitung meldet sich etwa eine Woche vor Reisebeginn telefonisch bei Ihnen.
Treffpunkt für Abfahrt und Ankunft der Reisen und Wochenendreisen von Heilbronn:
Für jede Reise und jede Wochenendreise ist der Treffpunkt für Abfahrt und Ankunft der Wertwiesenparkplatz in Heilbronn. Einen Lageplan des Wertwiesenparkplatzes ist auf jedem Rüstbrief abgedruckt.
Treffpunkt für Abfahrt und Ankunft der Reisen und Wochenendfreizeiten von Möckmühl:
Für jede Reise, Ferienprogramme und Wochenendfreizeiten ist der Treffpunkt am Büro der Offenen Hilfen Möckmühl, Hauptstr. 36, 74219 Möckmühl.
Freiwillige CO2 – Kompensation
Bei Flugreisen, Bahn- oder Autofahrten werden Treibhausgase ausgestoßen. Für das Klima ist es nicht entscheidend, an welcher Stelle Treibhausgase ausgestoßen oder vermieden werden. Daher lassen sich Emissionen, die an einer Stelle verursacht wurden, auch durch eine Einsparung an einer anderen, weit entfernten Stelle ausgleichen.
Es besteht die Möglichkeit durch einen freiwilligen Betrag, Klimaschutzprojekte zu unterstützen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu kompensieren. Eine Übersicht der Klimaschutzprojekte von atmosfair erhalten Sie unter https://www.atmosfair.de/de/.
Wenn Sie etwas Gutes für die Umwelt tun möchten und Interesse an einer freiwilligen CO2-Kompensation haben, sprechen Sie uns an.
Ihre Meinung
Bitte sagen Sie uns, was Ihnen gefällt. Wichtiger ist aber uns zu sagen, was Ihnen nicht gefällt.
Vielleicht haben Sie sich über etwas geärgert? Oder Sie haben sich etwas anders vorgestellt?Nur so können die Offenen Hilfen ihre Angebote besser machen.
Infobogen „Das bin ich“
Wie informiere ich die Offenen Hilfen Heilbronn und Möckmühl über meinen persönlichen Hilfebedarf?
Wir haben für unsere Kunden einen Infobogen „Das bin ich“ entwickelt.
In diesem Bogen stellen wir Fragen zu Ihrer Person.
Wir stellen diese Fragen, um Sie während unserer Angebote (Kurse, Tagesausflüge und Reisen) nach ihren Wünschen begleiten zu können.
Wir bitten Sie deshalb, diesen Bogen sehr genau auszufüllen. Nur so können wir eine gute Begleitung gewährleisten.
Ein ausgefüllter Infobogen ist ausreichend. Dieser wird bei allen Angeboten der Offenen Hilfen genutzt.
Ohne ausgefüllten Infobogen können wir nicht passgenau begleiten und somit eine Teilnahme nicht garantieren.
Rollstuhlfahrer
Reisen für Rollstuhlfahrer erkennt man am Rollstuhlsymbol.
Rollstuhlfahrer können nur an diesen Angeboten teilnehmen.
Ansprechpersonen in Heilbronn


Jana Krötzsch
Kolumbus Reisen, Ferienprogramme und Tagesausflüge
(07131) 58 222 – 13 j.kroetzsch@oh-heilbronn.de
Ansprechpersonen in Eppingen & Zabergäu

Sarah Dyer
Teamleitung Eppingen & Zabergäu
Tagesausflüge, FuD
Ansprechpersonen in Möckmühl

